Bildung und Jugend

 

Unser Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“

 

Auf Initiative der Jusos in der SPD bestand bereits in den achtziger Jahren die Idee, ein Jugendzentrum in Höhr-Grenzhausen zu haben. Hierzu wurde 1989 der Verein gegründet.

Wenig später wurde in Hermann-Geisen-Str. ein Objekt von der Stadt erworben, und zum Jugend- und Kulturzentrum „2 Heimat“ mit staatlichen Mittel umgebaut.

Durch hauptamtl. Jugendpfleger nahm der Verein eine rasante Entwicklung. Neben der Jugendarbeit erfolgte auch die Kulturarbeit. In den darauffolg. Jahren erfolgte die Gründung eines  Kinderhortes, Treff 34, Jugendtreff in Hillscheid und ein Tanztreff "Up-to-Move"l.

In 2023 erfolgt nun die Umsiedlung vom Jugend- und Kulturhaus ZweiteHeimat in die  Innenstadt von Höhr, um Impulse gegen das Ladensterben in Höhr zu schaffen. Hierzu wurde mit staatlichen Mittel vom Bund weit mehr wie 4 Mio. Euro in ein neues Gebäude investiert. Durch Spenden und Förderung von Stiftungen wurde in der Inneneinrichtung rund 300 Tausend. Euro investiert.

Hartmut Pinnow.

 

Über die Geschichte unserer AWO

Der aktuelle AWO-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen

 

Rosemarie Klein, Revisiorin

Ulrike Schmidt, Beisitzerin

Susanne Blank, stllv. Vorsitzende

Andreas Erdmann, Schriftführer

Gerlinde Ganzer, Revisorin

Claudia Altwasser, Beisitzerin

 

 

Aufgrund der Initiative der SPD wurde 1948 einstimmig vom Stadtrat ein Ausschuss für die Arbeiterwohlfahrt ins Leben angesichts der Not gerufen. Ende 1948 bestanden im Gebiet des heutigen Bezirks Rheinland 171 Ortsausschüsse, die über 645 ehrenamtlichen Mitarbeiter verfügten.
Der Vorsitzender dieses Ausschusses war der damalign SPD-Ortsvereinsvorsitzender Alois Drees. Später Mitbegründer des AWO-Ortsvereins und deren erste Geschäftsführer (bis 1960) und Stratege im Hintergrund.

Im Jahr 1951 fand die Gründung des AWO-Ortsvereins. 1 Vorsitzender war Walter Gläsner (SPD). Hier ist u.a. stellvertretend Helmut Breiden, seinerseits SPD-Kreistagsabgeordneter. Auf seine Initiative ist Anfang der siebziger Jahren das AWO-Seniorenzentrum Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen gebaut worden. Er war mehr Jahrzehnten AWO-Ortsvereinvorsitzender und hat diverse Funktionen in der SPD.

Von den Vielzahlt an Aktivitäten sind heute folgende zu erwähnen:

  • Essen auf Räder. Täglich werden bis zu 70 Essen, die im AWO-Seniorenheim zubereitet werden, ausgeliefert. Damit wird aktiv ältere und pflegebedürftige Leute unterstützt, in ihrem Bemühen möglich lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben.
  • Vier Wochen Kinderfereinfreizeit im Sommer zu Entlastung der Eltern und Freude der Kinder.Personelle Unterstützung bei der Haushaltsführung
  • Zweimal im Jahr Kleidermarkt zusammen mit Jugend- und Kulturhaus 2. Heimat.
  •  Geselliger Vereinstreiben. U.a. Weihnachtsfeier und Tagesfahrten.
  • Seniorenkarnevalsitzung.
  • Intensive Kontakte zum AWO-Seniorenzentrum Kannenbäckerland.und intensive Kontakte zum AWO-Bezirk Rheinland.

 

Feuerwehr Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen zukunftsfähig

 

Die freiwillige Feuerwehr in Höhr-Grenzhausen hat eine lange Tradition. Auch die Jugendfeuerwehr.

Die SPD-Fraktion beschließt jährlich gemeinsam mit den anderen Fraktionen den Haushalt. Gerne werden Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt.
Die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ist technisch auf den neuesten Stand.

Gerne unterstützt der SPD-Fraktion die freiwillige Feuerwehr bei ihren Aufgaben. Sie wirbt in der Bevölkerung darum dass möglich viele Menschen das wichtige Ehrenamt bekleiden.

Auch ist die SPD-Fraktion dafür das in der Nähe der Feuerwache preiswerte Wohnungen für die Angehörigen der Wehre entstehen.

Hartmut Pinnow

 

Der November-Pogrom 1938 in Höhr-Grenzhausen und die Folgen

 

Uwe Ch. Finke, M.A.
Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion

 


Diese Gedenkrede hielt unser langjähriges Mitglied des Stadtrates und Fraktionsvorsitzender vor etwa 20 Jahren am 9.11.1998

 

 

Das Attentat des Herschel Grynszpan an dem Angehörigen der deutschen Botschaft in Paris Ernst von Rath am 7.11.38, an dem dieser am 9.11. starb, nahm das NS-Regime zum Vorwand, die schon fertigen Pläne zur Ausschaltung der jüdischen Minderheit in Deutschland in die Tat umzusetzen. Regisseur des Pogroms war Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, autorisiert durch Hitler. Ausführende waren die örtlichen SA- und SS-Organisationen.

Schon am 8.November (laut einem Augenzeugen) kam es durch Angehörige eines nationalsozialistischen Musterbetriebes der Keramikbranche aus dem Stadtteil Höhr unter der Leitung des Inhabers zu Ausschreitungen gegen die in Grenzhausen lebenden jüdischen Mitbürger. Die Häuser und Wohnungen der Familien Rosenberg,  Haas und Fuldheim wurden verwüstet. „Dabei wurden sämtliche Fenster bis hin zum Dachfenster demoliert; anschließend wurde sämtliches Mobiliar, Hausratsgegenstände, Bettzeug, alle Schuhe und weitere Gegenstände unter lautem Gejohle auf die Straße geworfen. (...) In der Casinostraße versuchten dann einige andere SA-Männer Holz in die Synagoge zu bringen, um diese in Brand zu setzen. Dazu kam es jedoch nicht, weil ein Nachbar den Randalierern glaubhaft versicherte, das Gebäude sei bereits an einen nicht jüdischen Mitbürger verkauft. Tatsächlich geschah dies jedoch erst später.“

Die Juden wurden in „Schutzhaft“ genommen und nach Kirchähr verbracht. Nach etwa einer Woche konnten sie in ihre verwüsteten Wohnungen zurückkehren. Wie überall im Reich mußten die Gedemütigten nicht nur für ihre Schäden selbst aufkommen, sondern auch zu der vom Reich geforderten Sühneleistung von 1 Milliarde RM beitragen.

Aus der zur Zeit verfügbaren Literatur (1998) geht hervor, dass der ab 1941 durchgeführten „Endlösung“ folgende aus Grenzhausen stammende Menschen zum Opfer fielen:

Thekla Beuler (Auschwitz), Simon Dornbusch (Minsk), Max Fuldheim (Hadamar?), Daniel Haas (in Riga verschollen), Dora Haas (in Minsk verschollen), Gustav Haas (in Minsk verschollen), Ingfried Haas (in Minsk verschollen), Ilse Haas (Sobibor), Irma Haas (in Minsk verschollen), Jenny Haas (in Riga verschollen), Walter Haas (in Minsk verschollen), Emma Hecht (Auschwitz), Johanna Hein (Auschwitz), Ida Herrmann (Theresienstadt), Max Hermann (Theresienstadt), Henriette Herz (Auschwitz), Fritz Meyer (Auschwitz), Max Rosenberg (im Osten verschollen), Rosa Rosenberg (im Osten verschollen), Rosa Schnug (Auschwitz), Minna Steinhardt (Theresienstadt), Regina Sürth (im Osten), Minna Winter (in Riga verschollen).

Ingfried Haas war bei seiner Deportation nach Minsk 4 ½ Jahre alt, seine Schwester Ilse 7 Jahre.

Zum Gedenken an diese Bürger wurde 1995 am Stadtpark eine Tafel angebracht, auf der die Frage gestellt wird: „Kain, wo ist dein Bruder Abel?“
 
Wir werden ihrem Gedenken und grauenhaftem Leiden nicht gerecht, wenn wir in regelmäßigen Abständen in Feierstunden mit salbungsvollen Reden ihr Schicksal beklagen und tags darauf den üblichen Ressentiments gegenüber anderen frönen, seien es Türken, Spätaussiedler oder Asylbewerber. Unsere Vergangenheitsbewältigung darf nicht zu ritualisierten Lippenbekenntnissen an Gedenktagen verkommen. In diesem Sinne kann man auch Martin Walser folgen, wenn er sagt: „Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden ... oder auch nur Pflichtübung. Was durch solche Ritualisierung zustande kommt, ist von der Qualität des Lippengebets.“ Zumindest was unsere (Nachkriegs-) Generation betrifft, so könnte sich die späte Geburt dann als Gnade erweisen, wenn wir das Grauen nicht auf Gedenktage verdrängen, sondern uns tagtäglich bemühen, dem Haß, der Intoleranz und der Gleichgültigkeit keine Chance zu lassen. Wenn wir es endlich schaffen, nicht nur betroffen passiv am Straßenrand zu stehen, wenn anderen Leid zugefügt wird, sondern einschreiten, dann erübrigen sich auch Diskussionen über monumentale Mahnmale. Wir bräuchten sie dann nicht, wir wären selbst praktizierende Mahnmale für die Menschlichkeit.

 

Die Ansprache wurde vor Beginn der Ratssitzung auf eigene Verantwortung gehalten. Sie wurde zur Kenntnis genommen mit einem einzelnen Kommentar aus einer anderen Fraktion, dass auch Höhr-Grenzhausener Bürger durch Bombenangriffe ums Leben gekommen wären. Auch diesen sollte man gedenken.   

Wieviel Opposition oder Streitkultur verträgt der Stadtrat?

 

Prof. Dr.-Ing. Eggert Peters

Beigeordneter der Stadt Höhr-Grenzhausen

Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion

 

Von Sigmar Gabriel stammt die Binsenweisheit, dass politische Arbeit in einer Kommune (Stadt) viel ersprießlicher ist als die Betätigung in der „großen“ Politik, weil die Erfolge der Arbeit offensichtlicher und zeitnah erlebbar sind.

Das macht Mut, sich einzubringen.

 

Wir sind als gewählte Vertreter deutlich dem Gemeinwohl verpflichtet und stellen die Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger dar. Dabei hat der Stadtrat durchaus die Verpflichtung, in einer Gesellschaft mit zunehmenden Interessengegensätzen einen Ausgleich herbeizuführen, aber auch das Wohl der Allgemeinheit im Auge zu behalten.

So gibt es in diesem Sinne im Stadtrat eigentlich keine Opposition,  so wie sie im Bundestag system-immanent ist.

 

Soweit die Theorie. Aber über die Wege, wie ein Konsens erzielt werden kann, wie eine gute Zusammenarbeit und Kontrolle von Bürgermeister und Verwaltung erreicht werden kann, darüber darf und soll man trefflich streiten!

 

Vom Stadtrat ist darauf zu achten, dass Beschlüsse gewissenhaft durchgeführt werden und dies ohne parteipolitische Rücksichten erfolgt.

 

Das hört sich ganz einfach an, aber das ist nicht immer.

Ein Berliner Bürger gab mal ganz deutlich zu erkennen, dass die unerfreulichen Baustellen Flughafen, Verkehrsbetriebe, Wohnungsnot usw. etwas mit einem überbordenden Parteienproporz und „politischen Filz“ in fast allen Bereichen von Berlin zu tun habe. Nun sind wir hier nicht in Berlin, sondern in Höhr-Grenzhausen, aber auch hier fällt uns die Einigkeit und die beste Lösung nicht in den Schoß.

Damit sowohl die oben erwähnte angestrebte Kontrolle aber auch der Ausgleich funktionieren kann, braucht man keine „Ja-Sager“. Es gilt eben auch hier eben nicht: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“ und es wäre für diese Ziele nicht gut, wenn Verwaltung und/oder Bürgermeister so ganz „muckelig“ durchregieren können!

Aus anderen Fraktionen ist während Sitzungen leider oft hören, Anträge und Wortmeldungen trügen zur Verlängerung der Sitzungen bei und sie wären bloße Störungen.

Wir sehen das ganz anders: Wir sind pflichtet worden, dem Wohl unserer Kommune zu dienen. Und das ist auch eine Verantwortung, alle Dinge vorurteilsfrei und mit allen Konsequenzen abzuwägen. Dies geht nicht ohne mitunter durchaus kontroversen Diskussionen.

Eine (leidvolle) Erfahrung in diesem Zusammenhang ist, dass man keinen Gewinn davon hat, wenn man in diesem politischen Bereich im Nachhinein Recht hat: Im Gegenteil: Da passiert es, dass andere diese Erfolge für sich reklamieren.

Beispiel gefällig? Die Rettung des „Schandfleckes Kiek-In“ wurde uns, der SPD-Fraktion, gegen viele Anfeindungen langfristig nachdrücklich betrieben. Es gab damals Anträge auf Abriß des Gebäudes von anderen Fraktionen!  Der Mehrheitsbeschluß ist bis heute nicht aufgehoben, aber das wird heute ausgeblendet und manche Fraktion schreibt es sich als Beispiel gelungener Sanierung auf die eigene Fahnen!

 

Übrigens: Andere „Schandflecke“ in unserer „historischen Altstadt“ hatten nicht so viel Glück: sie fielen als Kulturdenkmal der „Wirtschaftlichkeit“ zum Opfer.

  

 

  • Erhalt unserer Vorschul-, Schul- und Bildungseinrichtungen

 

Von den Kindergärten bis zur Hochschule bietet unsere Stadt durchgängig ein Ausbildungsangebot, dessen Erhalt für uns zu den wichtigsten Aufgaben einer Kinder- und Jugendpolitik gehört.

 

  • Förderung  der Jugendarbeit bei Vereinen und in der Weiterbildung

 

Auch zukünftig gehört die Förderung von Jugendarbeit aus Mitteln des städtischen Haushalts zu einer unverzichtbaren Aufgabe. Vorrang gehört dabei der Förderung in der Breite.

 

  • Ausbau des Kultur-, Fortbildungs-  und Freizeitangebotes

 

Die gelungenen Angebote von der „Zweiten Heimat“ bis zur Stadtbücherei sollten weiter ergänzt werden. Die Rolle der Volkshochschule kann in unserer Stadt deutlich verbessert werden, Einrichtungen wie die Musikschule sollen auch hier vertreten sein.